Blockföte
Lehrpersonen

Einzelunterricht
Erika Brunner
Ruth Gysel
Katharina Stibal
Gruppenunterricht (Grundausbildung)
Erika Brunner
Rahel Guggenbühler
Ruth Gysel
Marilina Mora
Monika Meyenhofer
Sarah Rechsteiner
Martina Rottmeier
Katharina Stibal
Käthi Vetterli
Informationen
Einstiegsalter | ab dem 1. Schuljahr |
Anschaffungskosten | Kunststoff-Flöte Yamaha ca. Fr. 35.- (für Anfänger) |
Sopranblockflöte (Holz) ca. Fr. 100.- | |
Altblockflöte ca. Fr. 250.- | |
Unterrichtsorte | ganze Region |
Für die Blockflöte wird der Unterricht auch in Gruppen angeboten. Die Gruppenstunden dauern bei zwei Kindern 30 Minuten pro Woche, bei drei oder vier Kindern 45 Minuten pro Woche. Einzelne Schulgemeinden unterstützen diesen Gruppenunterricht finanziell. Detaillierte Informationen entnehmen Sie der Tarifordnung.
Der Blockflöten-Gruppenunterricht (BGU) wird als Teil der Musikalischen Grundschulung verstanden. Die Schülerinnen und Schüler lernen mittels der Blockflöte die Grundlagen der Musik kennen. Also Tonlängen und -höhen benennen, Puls spüren und das Zusammenspiel mit anderen Instrumenten.
Das Instrument
Blockflöten gehören zu den ältesten Blasinstrumenten. Als Hirteninstrument ins Abendland gebracht, war die Blockflöte im frühen Mittelalter ein Instrument der Gaukler und Spielleute. Später fand sie Eingang in die Bereiche der Kunst- und Gesellschaftsmusik der Renaissance. Im 17. und 18. Jahrhundert erreichte sie ihre eigentliche Blütezeit. Während der Klassik und Romantik wurde sie weniger eingesetzt. Im 20. Jahrhundert von Musikern und Komponisten wieder neu entdeckt, findet sie heute eine grosse Beliebtheit und Wertschätzung.
Interessant ist das Spiel im Ensemble mit der ganzen Blockflötenfamilie. Es gibt 8 Grössen (Garklein bis Subbass) in zwei Stimmungen (C und F). Das Ensemblespiel stellt vielfältige Ansprüche: Mehrstimmiges Hören, Lesen im Bass-Schlüssel, Blasunterschiede der verschiedenen Grössen, Arbeit an der Intonation und dem gemeinsamen Gestalten.